
Es war einfach an der Zeit. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an hervorragenden Blattinstrumenten, ich selbst verfüge über eine Sammlung von Blattern, die mein Großvater Herzog Albrecht von Bayern für sein steirisches Gebirgsrevier “Weichselboden” hergestellt hat. Was mir aber bislang fehlte: ein Blatter, der all meine Anforderungen an ein solches Gerät in sich vereint.
- Tonumfang/Modulationsfähigkeit von hoch bis tief
- Lautstärkenumfang von sehr leise bis sehr laut
- freihändig und mit wenig Übung gut spielbar
- eingebauter Kitzruf
Vorführung der einzelnen Rufe und Tonfolgen auf dem Rehwild-Universalblatter
Anlässlich eines Blattjagdseminares in Schleswig-Holstein traf ich im Sommer 2021 auf den Wildlocker-Experten Nils Kradel, mit dem ich mich länger über seinen Rehblatter unterhielt. Aus diesem Gespräch entstand die Idee, gemeinsam einen Blatter herzustellen, der “alle Stückln spielt”, alle Kriterien erfüllt. Über mehrere Prototypen entstand dann der “Universal-Rehblatter”.
- Tonumfang: entweder durch Verschieben des ersten Fixierringes oder aber nur durch Verlagerung der Lippen am Mundstück lässt sich von Schmalreh bis Altgeiss jede Tonhöhe und Tonfolge (Fiep, Piu, Spreng, Geschrei) erzeugen.
- Lautstärkenumfang: Durch die Auswahl des Blättchens und die Formgebung des Mundstücks lässt sich der Universal-Rehblatter so leise spielen, wie es im engen Bestand nötig ist, ebenso hat er die Lautstärke, die es am Feldrand oder auf weitläufigen Almen braucht.
- Spielbarkeit: mit wenig Übung können auch unerfahrene Blattjäger den Universal-Rehblatter spielen. Zudem lässt er sich problemlos freihändig spielen, damit bleiben beide Hände an der Waffe, um beispielsweise einem Bock, der im Anspringen in Deckung verhofft, “auf die Sprünge” zu helfen.
- Der Kitzruf ist im kurzen Ende des Universal-Rehblatters fixiert, er ist umgehend und ohne jede Übung sofort einsetzbar.
Den Universal-Rehblatter erhalten Sie bei Nils Kradel in der Lockschmiede oder im gut sortierten Fachhandel.